Beitrittserklärung ÖHGB Linz

Beitrittserklärung ausfüllen – ausdrucken – unterschreiben und an den ÖHGB Linz senden. Per Post, Fax oder E-Mail.

 

Hier finden Sie unser Downloadformular inkl. der AGB und dem Auftragsverarbeitungsvertrag! Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter!

Mitglied werden, Download AGB und Auftragsverarbeitungsvertrag

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des ÖHGB Linz - Österreichischer Haus- und Grundbesitzerbund Linz
 

Präambel:
Der ÖHGB Linz - Österreichischer Haus und
Grundbesitzerbund Linz (im Weiteren ÖHGB Linz genannt) ist ein zur ZVR Nr.: 69
20 63 116 registrierter Verein, dessen Zweck die umfassende Vertretung der
Interessen der Haus- und Grundbesitzerschaft ist. Seine Tätigkeit erstreckt
sich auf die Gebiete der Magistrate der Stadt Linz und der Stadt Steyr sowie
der Bezirkshauptmannschaften Linz-Land, Urfahr-Umgebung, Rohrbach, Freistadt,
Perg, Steyr, Kirchdorf, Eferding und Gmunden.

Zur Verwirklichung des Vereinszweckes ist unter anderem auch die Vertretung bei Gerichten, Behörden und Ämtern, sofern nicht die Vertretung durch einen Rechtsanwalt vorgeschrieben ist, sowie die rechtliche Beratung der Vereinsmitglieder in allen Hausbesitzerangelegenheiten vorgesehen.

Hinsichtlich dieser Tätigkeiten gelten zwischen dem ÖHGB Linz und seinen Mitgliedern bzw. Beitrittsinteressenten folgende

 

Allgemeine Geschäftsbedingungen:

1. Urheberrechte

Die Urheberrechte an allen von den Dienstnehmern oder Organen des ÖHGB Linz geschaffenen Werken stehen ausschließlich dem ÖHGB Linz zu. Den Vereinsmitgliedern stehen an derartigen Werken, soweit sie ihnen vom ÖHGB Linz übermittelt wurden, lediglich eine Werknutzungsbewilligung zu. Sie sind nur berechtigt, das Werk in der vereinbarten Art und nicht im weitergehenden Ausmaß als es dem praktischem Zweck der Übermittlung entspricht, zu nutzen. Jegliche Form der Weitergabe ist untersagt. 

Die Werknutzungsbewilligung erlischt jedenfalls mit Beendigung der Mitgliedschaft zum ÖHGB Linz.

 

2. Datenschutz

Das Mitglied ist ausdrücklich damit einverstanden, dass die von ihm zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten in das EDV-System des ÖHGB Linz eingepflegt und für die Dauer der Mitgliedschaft für die Auftragsabwicklung und Abrechnung genutzt werden dürfen.
Es willigt auch ein, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung dieser personenbezogenen Daten für Zwecke des eigenen Marketings gegenüber ihm als Kunden genutzt werden darf.

 

3. Elektronischer Datenverkehr

Der ÖHGB Linz leistet keine Gewähr für den jederzeitigen ordnungsgemäßen Betrieb der elektronischen Kommunikation. Es trifft ihn keine Haftung, wenn Dritte von persönlichen Daten oder Informationen, die Inhalte von elektronischer Kommunikation sind oder waren,
Kenntnis erlangen. Er haftet nicht für Schäden, die durch Viren oder ähnliches herbeigeführt wurden.

Im Falle der Verwendung elektronischer Kommunikationsmittel verpflichtet sich das Mitglied, keine Daten an den ÖHGB Linz zu senden, die

a) einen Virus (infizierte Software) oder
ähnliches oder

b) urheberrechtlich geschütztes Material enthalten, welches für die vorgesehene Verwendung nicht verwendet werden dürfen

c) keine Kettenbriefe, Hoax oder Spam zu verschicken und auch keine E-Mails abzufangen oder abzufangen zu versuchen.

Das Mitglied nimmt zur Kenntnis, dass es für sämtliche Schäden, die bei Verstoß gegen diese Bestimmungen entstehen, voll umfänglich und persönlich haftet.

 

4. Haftungsbeschränkungen und -freistellung

Unsere Haftung beschränkt sich auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit. Die Haftung für leichte Fahrlässigkeit, der Ersatz von Folgeschäden und Vermögensschäden, nicht erzielten Ersparnissen, Zinsverlusten und von Schäden aus Ansprüchen Dritter gegen das Mitglied sind
ausgeschlossen.

 

5. Konventionalstrafe

Im Falle des Verstoßes gegen auch nur eine der obigen Bestimmungen verpflichtet sich das Mitglied zur Zahlung einer Konventionalstrafe in Höhe des 10-fachen Jahresmitgliedsbeitrags. Bei andauernden oder wiederholten Verstößen wird pro Verstoßhandlung eine Konventionalstrafe in diesem Ausmaß zur Zahlung fällig. Darüber hinaus gehende
Schadenersatzansprüche werden hievon nicht berührt.

 

6. Recht

Es gilt österreichisches Recht.

Als Gerichtsstand für alle sich mittelbar oder unmittelbar aus der Vertragsbeziehung ergebenen Streitigkeiten, wird das für unseren Sitz örtlich und sachlich zuständige Gericht in Linz vereinbart.

Download AGB

 Unternehmen

ÖHGB Linz - Österreichischer Haus- und Grundbesitzerbund
Spittelwiese 13/1
4020 Linz

 Kontakt

Tel.: +43 732 774656-0

Fax: +43 732 784640

E-Mail: office@hausundgrundbesitzer.at

Öffnungszeiten/Telefonzeiten

Mo - Fr:  08:00 - 12:00

Di und Do zusätzlich:  14:00 - 16:00

Persönliche Termine nur nach Vereinbarung

 So finden Sie uns:

Auf dem Stadtplan finden Sie unseren Standort in Linz. Bei der Anreise mit dem Pkw beachten Sie bitte, dass Sie sich hier in der gebührenpflichtigen Kurzparkzone der Stadt Linz befinden. Selbstverständlich sind auch Fahrradständer in der Nähe vorhanden.

 

Sie können uns auch mit folgenden öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen:

  • Straßenbahn-Linien 1, 2, 3 und 4, 
  • Bus-Linien 26 und 27, 
  • Haltestelle Taubenmarkt
  • Bus-Linien 45 und 46, 
  • Haltestelle Mozartkreuzung.
Panorama Eingang Spittelwiese

Tiefgaragen in der Nähe

OÖ Nachrichten-Garage

4020 Linz, Promenade 25

Domplatz

4020 Linz, Domplatz 2

Promenade

Anfahrt Promenade/Lessingstraße

(gegenüber Landestheater)

Passage

4020 Linz, Bethlehemstr. 12

Atrium

4020 Linz, Dametzstraße 34-36

 Links

Imagefolder

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.