INFORMATIONSBLATT „SERVICE INFORM“ - DAS MITTEILUNGSBLATT FÜR MITGLIEDER DES ÖHGB LINZ

(5 Ausgaben jährlich)

 

Hier finden Sie Fachartikel und wichtige Informationen zum Miet- und Wohnrecht, sowie praktische Tipps, die für Sie als Eigentümer bzw. Vermieter einer Immobilie von Nutzen sind. Dieses Informationsblatt erhalten ausschließlich die Mitglieder des ÖHGB Linz im Rahmen ihrer Mitgliedschaft!

Service InForm - Ausgabe 01 / 2023

Aus dem Inhalt:

-  Hausbetreuertarife 2023

-  COVID-19 OGH-Urteile

-  BK-Abrechnung 2022

 

Service InForm - Ausgabe 05 / 2022

Aus dem Inhalt:

-  Bericht über die JHV 2022

-  BK-Abrechnungen 2022

-  Anhebung Kategoriewerte

 

Service InForm - Ausgabe 04 / 2022

Aus dem Inhalt:

-  Einladung Jahreshauptversammlung

-  Freizeitwohnungspauschale

-  COVID-19 OGH-Urteile

 

Service InForm - Ausgabe 03 / 2022

Aus dem Inhalt:

-  Einladung Jahreshauptversammlung

-  Anhebung Kategoriewerte

-  BK-Abrechnung 2021

-  Personelles

 

Service InForm - Ausgabe 02 / 2022

Aus dem Inhalt:

- Anpassung Richtwerte u. Kategoriemieten
- Haustierverbot
- Taubenplage
- Personelles

 

Service InForm - Ausgabe 01 / 2022

Aus dem Inhalt:

- Corona-Update

- Hausbetreuertarife 2022

- WEG-Novelle 2022

Service InForm - Ausgabe 05 / 2021

Aus dem Inhalt:

- Bericht über die JHV 2021

- IfEA – Rechtssichere Energieausweise

Service InForm - Ausgabe 04 / 2021

Aus dem Inhalt:

- Einladung und Informationen zur JHV 2021

- Verwaltung WE

- BK Abrechnung 2020

Service InForm - Ausgabe 03 / 2021

Aus dem Inhalt:

- Einladung und Informationen zur JHV 2021

- Novelle Heizkostenabrechnungsgesetz

Service InForm - Ausgabe 02 / 2021

Aus dem Inhalt:

- Anhebung der Richtwerte & Kategorie- mieten bis 01.04.2022 aufgeschoben

- Verwaltung WE

Service InForm - Ausgabe 01 / 2021

Aus dem Inhalt:

- Corona-Update
- Hausbetreuertarife 2021
- Verwaltung von Wohnungseigentum

Service InForm - Ausgabe 05 / 2020

Aus dem Inhalt:

- Bericht über die JHV 2020
- COVID 19 – Investitionsprämie
- Personelles

Service InForm - Ausgabe 04 / 2020

Aus dem Inhalt:

- Einladung Jahreshauptversammlung 2020
- Hinweise Jahreshauptversammlung 2020
- BK-Abrechnung 2019

Service InForm - Ausgabe 03 / 2020

Aus dem Inhalt:

- Einladung zur JHV 2020; Was darf man an der Eigentumswohnung verändern (Teil 2)

Service InForm - Ausgabe 02 / 2020

Aus dem Inhalt:

- Covid19 Pandemie, Was Vermieter wissen müssen

Service InForm - Ausgabe 01 / 2020

Aus dem Inhalt:

- Frühjahrsseminare

- Veränderung Eigentumswohnungen (Teil1)

Werben Sie lokal - und erreichen Sie Haus - und Grundeigentümer!

Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Leistungen in Form eines erfolgreichen Inserates unseren 3.000 Mitgliedern anzubieten.
Ihr Inserat wird von unseren Mitgliedern in Ruhe und Sachlichkeit gelesen und fällt nicht der allgemeinen Werbeschwemme zum Opfer.
Handwerk und Service haben immer goldenen Boden, auch bei Haus- und Grundbesitzern.
Service inForm des Bezirksverbandes Linz informiert seine Mitglieder periodisch über regionale Ereignisse und Themen rund um Haus- und Grundbesitz.
Somit erreichen Sie organisierte Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer in Oberösterreich, die unsere Zeitung im Rahmen ihrer Mitgliedschaft erhalten.


Auflage: 3000 Stk. 

Erscheinungszyklus: 5 x jährlich

Erscheinungstermine:

  • Feber
  • Mai
  • August
  • September
  • November

Inserate - Formate & Preise

Rabatte
bei Beauftragung innerhalb von 12 Monaten / 5 Ausgaben
von 3 Inseraten 3%
von 4 Inseraten 5%
von 5 Inseraten 10%


Zahlungsbedingungen
Inseratrechnungen sind an den ÖHGB Linz binnen 14 Tagen ab Erhalt unter Gewährung eines Skontos von 2% oder binnen 30 Tagen ohne Abzug zu bezahlen. Inseratenpreise exkl. Werbeabgabe.
Der ÖHGB Linz ist aufgrund des Umsatzsteuergesetzes 1994 unecht steuerbefreit.

Folder Service inForm 2019 Bestellformular Service inForm AGB Service inForm

ZEITUNG „HAUS & EIGENTUM“ - DIE BUNDESWEITE MITGLIEDERZEITUNG

(11 Ausgaben jährlich)

 

Hier finden Sie alle aktuellen Informationen rund um die Themen Vermietung, Miet- und Wohnrecht, Haustechnik sowie zu den neuesten Trends im Immobilienbereich. Als Mitglied des ÖHGB Linz beziehen Sie diese informative Zeitschrift kostenlos!

Haus & Eigentum -
mÄRZ 2023

Das gut erhaltene mittelalterliche Stadtbild Feldkirchs zählt zu den bemerkenswertesten des Landes Vorarlberg. Innerhalb der noch in Resten vorhandenen Stadtmauer blieb die Bebauung über Jahrhunderte hinweg unverändert.

Haus & Eigentum -
Februar 2023

Hallein ist die zweitgrößte Stadt im Bundesland Salzburg und blickt auf eine bewegte Geschichte als Salinen- und Industriestadt zurück. Die zahlreichen Bürgerhäuser im Inn-Salzach-Stil stehen größtenteils unter Denkmalschutz.

Haus & Eigentum -
JÄNNER 2023

Ein neues Jahr hat begonnen, und es bringt große Herausforderungen mit sich. Die Eigentümerverbände und der ÖHGB stehen ihren Mitgliedern mit vollem Einsatz zur Seite. Im Bild: Hallstatt an einem verschneiten Jännertag.

Haus & Eigentum -
Dezember 2022

Wir wünschen allen unseren Leserinnen und Lesern geruhsame Festtage, gesegnete Weihnachten und ein erfolgreiches Jahr 2023! Im Bild: Blick auf ein Gebäude am Wiener Graben und auf die Naglergasse.

Haus & Eigentum -
November 2022

Die Sporgasse in Graz gilt als älteste Straße der Stadt. Einst war sie Teil einer wichtigen Handelsroute, welche das Grazer Feld mit dem pannonischen Raum verband. Heute reihen sich in der Sporgasse eindrucksvolle Häuser mit Fassaden aus verschiedenen Epochen aneinander.

Haus & Eigentum -
Oktober 2022

In der Altstadt von Kufstein in Tirol finden sich neben einigen imposanten Jugendstilbauten immer wieder Gebäude mit mittelalterlichen Bauelementen wie großen Erkern oder Laubengängen.

Haus & Eigentum -
September 2022

Das „Stöhr-Haus“ in St. Pölten ist eines der bedeutendsten Jugendstil-Wohngebäude der Stadt. Das Fassadenbild zeigt eine Äskulapnatter, die von einer Frau gefüttert wird. Es ist ein Verweis auf den Bauherren Hermann Stöhr, ehemals Primar des Krankenhauses St. Pölten.

Haus & Eigentum -
Juli 2022

Aufgrund seiner malerischen Lage am See und in der Nähe des Schafbergs entwickelte sich St. Wolfgang im Salzkammergut zu einem wichtigen Sommerfrischeort, in dem während des 18. und 19. Jahrhunderts auch zahlreiche bekannte Künstler abstiegen.

Haus & Eigentum -
Juni 2022

Italienische Baumeister haben den Stadthäusern in Klagenfurt ihren Stempel aufgedrückt und sorgten so für ein südländisches Flair der Altstadt. Viele dieser Häuser sind mit prächtigen, oft versteckten Arkadenhöfen versehen.

Haus & Eigentum -
Mai 2022

Die Altstadt von Krems erstreckt sich von den Ufern der Donau bis auf die Hänge der Weinberge. Verwinkelte Gässchen und repräsentative Stadthäuser zeugen von einer reichen Vergangenheit und bieten Architekturinteressierten jede Menge Details und interessante Blickwinkel.

Haus & Eigentum -
April 2022

Die Altstadt von Linz an der Donau beeindruckt mit einer Fülle abwechslungsreicher historischer Fassaden. Es finden sich hier Renaissancebürgerhäuser mit erhaltener ursprünglicher Vorderansicht und viele ältere Häuser mit barockisiertem Äußeren.

Haus & Eigentum -
März 2022

Die Altstadt von Hallein gilt als besonderes Kleinod mittelalterlicher Baukunst. Die kleinen, verwinkelten Gassen und stimmungsvollen Plätze sind in großem Ausmaß in ihrer Ursprünglichkeit erhalten geblieben. Der Altstadtkern steht als Ganzes unter Denkmalschutz.

Haus & Eigentum -
Februar 2022

Malerisch in eine Biegung der Mur geschmiegt beeindruckt die steirische Stadt Frohnleiten, rund 30 km nördlich der Landeshauptstadt Graz gelegen, mit einem sehenswerten, teils spätgotischen Zentrum und mit moderner, preisgekrönter Architektur.
Im Bild: Der sogenannte "Payerhof"

Haus & Eigentum -
Jänner 2022

Die Wintersonne scheint in eine typische Gasse der Wiener Innenstadt. Das historische Pflaster aus großformatigen Granitwürfeln ist eine Wiener Spezialität. Diese Straßenbefestigung wurde 1826 eingeführt und ist als „Wiener Kopfsteinpflaster“ bekannt.

Haus & Eigentum -
Dezember 2021

Weihnachtsstimmung in Pürgg bei Liezen, berühmt durch seinen historischen Kern und vor allem durch ein romanisches Kirchlein.

Haus & Eigentum -
November 2021

Mit dem Herbst beginnt auch die Heizsaison und damit die Diskussion: Womit sollen wir eigentlich heizen? Gibt es brauchbare Alternativen zu Öl und Gas – und müssen einwandfrei funktionierende Heizungen wirklich getauscht werden?

Im Bild: Fußgängerzone von Weißenkirchen in der Wachau mit historischen Gebäuden in Privatbesitz.

Haus & Eigentum -
Oktober 2021

Die geschichtsträchtige „Kaiserstadt“ Wiener Neustadt ist die zweitgrößte Stadt Niederösterreichs. Sie ist heute vor allem als Industriestandort und Verkehrsknotenpunkt bedeutend. In der Altstadt lassen sich nach wie vor architektonische Schmuckstücke entdecken.

Haus & Eigentum -
September 2021

Das sehenswerte Stadtbild von Steyr ist reich an architektonischen Perlen – von der Gotik bis zur industriellen Architektur. Der Stadtplatz gilt als eines der besterhaltenen Altstadtensembles im deutschsprachigen Raum. Im Bild: Bürgerhäuser in der Berggasse.

Haus & Eigentum -
Juli/ August 2021

Die Etablierung der Schifffahrt auf dem Wolfgangsee und die Errichtung der Lokalbahn brachte St. Gilgen im Salzkammergut einen starken touristischen Aufschwung als Sommerfrische-Ort. Viele Prominente errichteten hier Sommervillen.

Haus & Eigentum -
Juni 2021

Private Investitionen in den Hausbestand sorgen nicht nur für ein attraktives Stadtbild, sie werten auch ganze Stadtviertel auf. Im Bild: stilvoll renoviertes privates Gründerzeithaus mit Jugendstilelementen im 12. Wiener Gemeindebezirk.

Haus & Eigentum -
Mai 2021

Feldkirch in Vorarlberg ist die west-lichste Gemeinde Österreichs und gilt als „heimliche Landeshauptstadt“. Das Feldkircher Bürgertum baute im 19. Jahrhundert etliche repräsentative Wohngebäude, von denen sich heute noch die meisten in Privatbesitz befinden.

Haus & Eigentum - April 2021

Das Viertel um die Kirche „Maria am Gestade“ zählt zu den ältesten Teilen Wiens. Viele der Bürgerhäuser, welche den Platz und die Stiegenanlage säumen, stammen aus der Renaissance und dem Barock.

Haus & Eigentum - März 2021

Die Qualität des Gebäudebestands ist ein wesentlicher Faktor für die Lebens-qualität. Das Aussehen einer Stadt und auch die Ausstattung der Wohnungen sind zu einem großen Teil auf die Leistungen der Hausbesitzer zurückzu-führen. Im Bild: denkmalgeschützte Häuser in Baden bei Wien.

Haus & Eigentum - Februar 2021

Auch im Wintersport- und Tourismusort Kitzbühel ist es ruhig geworden. Ein Spaziergang durch die Altstadt bietet Gelegenheit, die geschichtsträchtigen Gebäude des malerischen Ortskerns genauer zu betrachten.

Haus & Eigentum - Jänner 2021

In Leoben an der Mur treffen Geschichte, traditionelle Industrie und moderne Forschung aufeinander. Im Bild: Das „Alte Rathaus“ mit fünfseitigem Eckturm und den Wappen der habsburgerischen Länder an der Fassade.

Haus & Eigentum - Dezember 2020

Dürnstein in der Wachau mit seinem Kirchturm in historischem Farbton, einst Orientierungspunkt für Donauschiffe.

Haus & Eigentum - November 2020

Der alte Stadtkern von Braunau im Innviertel zählt mit seiner Bausubstanz, die zum großen Teil aus dem Mittelalter stammt, zu den erhaltenswerten Baudenkmälern österreichischer Stadtbaukunst. Die Häuser stehen im Privateigentum.

Haus & Eigentum - Oktober 2020

Salzburg im Herbst mit Blick auf den Rudolfskai, den Dom und die Festung Hohensalzburg. Die Bürgerhäuser entlang des Rudolfkais im Vordergrund zählen zu den ältesten der Stadt und wurden in den vergangenen Jahren behutsam restauriert.

Haus & Eigentum - September 2020

Murau in der Obersteiermark liegt an einer Engstelle der Mur und an der Kreuzung zweier alter Handelsstraßen. Wegen dieser strategisch und logistisch günstigen Lage reicht die Besiedlung nachweisbar bis in die Bronzezeit zurück. Die heutige Altstadt ist mittelalterlich geprägt und weist eine Reihe sehenswerter Bürgerhäuser auf.

Haus & Eigentum - Juli/August 2020

Viele Österreicherinnen und Österreicher ziehen es diesen Sommer vor, Urlaub im eigenen Land zu machen. Die klassischen Orte der Sommerfrische stehen wieder in Ansehen. Einen wesentlichen Anteil daran hat ein gut erhaltenes Ortsbild, das zu einem großen Teil auf das Engagement privater Eigentümer zurückzuführen ist.

Im Bild: Gmunden am Traunsee.

Haus & Eigentum - Juni 2020

In den letzten Monaten hat sich gezeigt, wie sehr sich Balkone, Dachterrassen und Grün vor der Haustür auf die Wohnqualität auswirken. Investitionen in Freiflächen könne sich auch für Eigentümer und Vermieter bezahlt machen.

Haus & Eigentum - Mai 2020

Die niederösterreichische Stadt Retz ist geprägt von ihrer Weinkultur...

Haus & Eigentum - April 2020

Wunderschöne barocke Bürgerhäuser laden in Eisenstadt ...

Haus & Eigentum - März 2020

Die historische Architektur der Marktgemeinde Hallstatt....

Haus & Eigentum - Februar 2020

Dieses Jahr jährt sich der Geburtstag Ludwig van Beethovens zum 250. mal. Der weltberühmte Komponist lebte lange Zeit in Wien. Er war bekannt dafür, ...

Haus & Eigentum - Jänner 2020

Peuerbach ist eine 4.500 Seelen-Gemeinde...

 Unternehmen

ÖHGB Linz - Österreichischer Haus- und Grundbesitzerbund
Spittelwiese 13/1
4020 Linz

 Kontakt

Tel.: +43 732 774656-0

Fax: +43 732 784640

E-Mail: office@hausundgrundbesitzer.at

Öffnungszeiten/Telefonzeiten

Mo - Fr:  08:00 - 12:00

Di und Do zusätzlich:  14:00 - 16:00

Persönliche Termine nur nach Vereinbarung

 So finden Sie uns:

Auf dem Stadtplan finden Sie unseren Standort in Linz. Bei der Anreise mit dem Pkw beachten Sie bitte, dass Sie sich hier in der gebührenpflichtigen Kurzparkzone der Stadt Linz befinden. Selbstverständlich sind auch Fahrradständer in der Nähe vorhanden.

 

Sie können uns auch mit folgenden öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen:

  • Straßenbahn-Linien 1, 2, 3 und 4, 
  • Bus-Linien 26 und 27, 
  • Haltestelle Taubenmarkt
  • Bus-Linien 45 und 46, 
  • Haltestelle Mozartkreuzung.
Panorama Eingang Spittelwiese

Tiefgaragen in der Nähe

OÖ Nachrichten-Garage

4020 Linz, Promenade 25

Domplatz

4020 Linz, Domplatz 2

Promenade

Anfahrt Promenade/Lessingstraße

(gegenüber Landestheater)

Passage

4020 Linz, Bethlehemstr. 12

Atrium

4020 Linz, Dametzstraße 34-36

 Links

Imagefolder

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.